Lüftung von Straßentunneln
Straßentunnel müssen belüftet werden, damit sich keine Autoabgase ansammeln und die Luftqualität für die Nutzerinnen und Nutzer gewährleistet bleibt.

Straßentunnel müssen belüftet werden, damit sich keine Autoabgase ansammeln und die Luftqualität für die Nutzerinnen und Nutzer gewährleistet bleibt.
Zur Lüftung von Straßentunneln werden häufig umrichtergesteuerte Anlagen mit Kohlenmonoxid- und Stickoxidsensoren eingesetzt. Sie gewährleisten eine ausreichende Luftzufuhr unabhängig von der jeweiligen Verkehrslage.
Wenn es zu einem Brand kommt, muss dieselbe Anlage als Rauchabzug dienen, die es allen Anwesenden im Tunnel erlaubt, diesen zu verlassen; außerdem muss es der Feuerwehr ermöglicht werden, den Brandherd zu erreichen und ihn zu löschen.
Bei uns erhalten Sie Unterstützung für den Systementwurf sowie maßgeschneiderte Produkte für:
Jedes dieser Tunnellüftungssysteme verwendet entweder Tunnel-Schubventilatoren, große Axialventilatoren oder eine Kombination aus beiden und sorgt so für die Luftreinhaltung wie auch bei einem Tunnelbrand für den Rauchabzug.
Vorzugsweise wird eine Längslüftung eingesetzt, da diese die niedrigsten Installations- und Betriebskosten verursacht. Am häufigsten geschieht dies mit Schubventilatoren, deren relativ hohe Austrittsgeschwindigkeit einen Luftstrom durch den Tunnel bewirkt. Wenn sich die vom Ventilator erzeugte Strömung verteilt, überträgt sie Energie auf den Luftstrom im Tunnel und erhöht so den statischen Druck, was die Luft wie bei konventionellen Systemen in Bewegung versetzt.
Quer- und Halbquerlüftungssysteme arbeiten mit Groß-Axialventilatoren, die die Luft durch mit Technikräumen verbundene Kanäle ein- und ableiten. Zur Gewährleistung mehrerer Volumenstromstufen kommen meist mehrere parallel geschaltete Ventilatoren zum Einsatz. Für zusätzliche Lüftungsstufen, die bei niedrigem Volumenstrom auch die Betriebskosten und zum Beispiel nachts den Schallpegel niedrig halten, werden viele Ventilatoren über einen Frequenzumrichter gesteuert. Häufig sind die Ventilatoren vollständig umkehrbar und lassen sich damit auch für den Abzug einsetzen. Umkehrbare Ventilatoren im Kanalsystem können einen Längsstrom durch den Tunnel bewirken und so den Rauchabzug auf einer Seite eines Brands gewährleisten.
Angesichts der viel niedrigeren Betriebskosten bei geringer Lüftungsleistung kann es auch sinnvoll sein, ein Querlüftungssystem durch längslüftende Schubventilatoren zu ergänzen. Zur Verringerung der Luftverschmutzung an den Tunnelöffnungen können Groß-Ventilatoren den austretenden Luftstrom umleiten und in größerer Höhe an die Umgebungsluft abgeben.
Mit steigender Zahl an Elektroautos und einer Zunahme des Lkw-Verkehrs (mit möglicherweise entflammbarer Ladung) tritt immer mehr eine Lüftungsausrüstung in den Vordergrund, die auch langfristige Brandschutzanforderungen erfüllt.
Zurück