Unternehmensgeschichte von Woods
Schon immer ein bewegtes Unternehmen
mit viel Veränderung
Das ist unsere Geschichte
1909 wurde das Unternehmen Woods in Colchester/ England gegründet. Eine kleine Fertigung für Elektromotoren.
In den 1920er-Jahren verlagerte Woods die Produktion immer mehr von Elektromotoren auf die Entwicklung und Fertigung von Axialventilatoren. Schließlich präsentierte sie den ersten Ventilator mit Hohlprofilschaufeln (Aerofoil-Baureihe). Eine kontinuierliche Weiterentwicklung führte schließlich zu einem der weltweit größten Sortimente zertifizierter Axialventilatoren für praktisch jeden Einsatzbereich im Brandschutz, technischer Gebäudeausrüstung, als auch Industrie, Öl- und Gasgewinnung und -verarbeitung oder Schifffahrt.
1964 wurde Woods von GEC gekauft und in 1986 mit dem Unternehmen American Fan zum Woods Konzern fusioniert.
2002 gab es eine weitere Zusammenführung von Woods und Fläkt zum Unternehmen Fläkt Woods, das in 2016 mit Denco Happel in die FläktGroup aufging. Mit über 100 Jahren professioneller Kompetenz und Erfahrung in Entwicklung und Produktion von Axialventilatoren spielt Woods europa- und weltweit eine führende Rolle.

Woods Air Movement opens a factory in Tennessee, US (April 2022). Their laboratory is AMCA certified.

Gründung der Woods Air Movement GmbH und Woods Air Movement Limited als Tochterunternehmen der Muttergesellschaft FläktGroup. Neuer Marktauftritt in Deutschland und in den USA.

Nach erfolgreichen Erwerb der Fläkt Woods-Gruppe durch Triton, fusioniert Fläkt Woods mit Denco Happel. Beide Unternehmen bilden zusammen den Konzern FläktGroup.
Fläkt Woods erwirbt die Anteilsmehrheit an der ClimateConsult, einem Spezialunternehmen für Lüftung und Brandsicherheit in Dänemark.
Fläkt Woods veräußert den Geschäftsbereich Global Infrastructure and Industry an Howden, ein Tochterunternehmen des in den USA ansässigen Unternehmens Colfax.

Fläkt Woods erwirbt die Anteilsmehrheit an der Iloxair, einem finnischen Unternehmen für Energierückgewinnungsgeräte.
Fläkt Woods verkauft Symor mit zugehörigen Subunternehmen an die Temet Oy in Finnland.
Fläkt Woods erwirbt die Caryaire Air Management Systems in Indien sowie Airchal in Frankreich.
Fläkt Woods erwirbt die SEMCO Incorporated in den USA. Fläkt Woods wird von Sagard, Barclay’s Private Equity, ICG und der Geschäftsleitung übernommen.

Die Fläkt-Woods-Gruppe wird gegründet. Hierin vereinen sich zwei weltweit führende Unternehmen der Lüftungsbranche: Fläkt und Woods Air Movement. Außerdem gehören zu dem neuen Konzern namhafte Marken wie Solyvent Ventec und American Fan.
Marconi kündigt den Verkauf von Woods Air Movement an die Global Air Movement Holdings Limited an, ein Unternehmen der Compass Capital Partners.
Das Unternehmen American Fan Company wird von GEC gekauft und mit Woods-Firmengruppe zusammengeführt.

Umfirmierung: 1985 tritt Woods of Colchester nun als Woods Air Movement Limited auf.
Die GEC plc übernimmt Woods und erwirbt alle Anteile der Familie Woods.

500 Frauen zogen von Ost-London nach Colchester, um zukünftig in der Woods Fabrik Motorenwicklungen herzustellen. Damals hieß es, dass die Finger von Männern wegen ihrer Größe zu klobig wären, und daher nicht geeignet waren, Motoren zu wickeln. Frauen könnten die Arbeit viel besser erledigen.

Woods entwickelt die weltweit erste Serie von Axialventilatoren für höhere Drücke mit Hohlprofilschaufeln. Diese haben eine besonderes Design basierend auf dem Strömungsprofil von Flugzeugtragflächen.

GEC investiert beträchtlich und übernimmt die Anteilsmehrheit an Woods.

Geoffrey, der Sohn von Maurice, übernimmt die Geschäftsführung von Woods. Das Unternehmen zählt nunmehr rund hundert Beschäftigte. Dank einer engagierten Firmenpolitik steigt die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schon bald auf 360.

Maurice Woods fertigt nun ein Sortiment zertifizierter feuerfester Motoren. Ihm wird klar, dass er durch Ergänzung um ein Laufrad ein weiteres Produkt verkaufen kann: den „Windy Fan“ - der Grundstein für das Ventilatorengeschäft war gelegt. Schließlich wurde die erste Sierie Axialventilatoren vorgestellt: Windy fan.

Maurice Woods gründet in Colchester ein Unternehmen zur Herstellung einphasiger Elektromotoren, die für die damals üblichen verschiedenen Spannungen geeignet waren. Damals waren in der Woods Fabrik zehn Angestellte tätig.